8. Aufl. — Springer Vieweg, 2013, XIV, 237 S. 250 Abb. Mit 74 Aufgaben und 40 — ISBN: 978-3-8348-1396-1, ISBN: 978-3-8348-2099-0 (eBook), DOI 10.1007/978-3-8348-2099-0.
Lehrbuch zur Maschinendynamik und Schwingungslehre mit besonders praxisnahen Beispielen
Dieses Lehrbuch für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge besticht insbesondere durch seine praxisorientierten Beispiele. Als Lehrbuch zu Schwingungslehre und Maschinendynamik vermittelt es zuverlässig die theoretischen Zusammenhänge und schlägt die Brücke zur Anwendung auf Fragestellungen in der Praxis. In der aktuellen Auflage wurde die Bildqualität verbessert und es wurden für das Verständnis förderliche Textstellen ergänzt.
Der Inhalt
Grundsätzliches mit einführenden Beispielen - Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen - Pendelschwingungen - Freie ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad - Erzwungene Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad mit und ohne Dämpfung - Freie ungedämpfte Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden - Erzwungene harmonische Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden - Schwingungen von Kontinua
Die Zielgruppe
Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Technischen Universitäten
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Helmut Jäger lehrte Technische Mechanik und Regelungstechnik an der Hochschule Esslingen.
Prof. Dr.-Ing. Roland Mastel lehrt an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen.
Prof. Dipl.-Math Manfred Knaebel lehrte Technische Mechanik und Technische Schwingungslehre an der Hochschule Esslingen.
Content Level » Upper undergraduate
Stichwörter » Biegeschwingung - Erregung - Fadenpendel - Fourier-Analyse periodischer Schwingungen - Freiheitsgrad - Längsschwingung - Maschinendynamik - Pendelschwingung -Saitenschwingung - Schwingung - Schwingungen von Kontinua - Schwingungstechnik -Torsionsschwingung - erzwungene Schwingung - erzwungene harmonische Schwingung
Verwandte Fachbereiche » Maschinenbau - Mechanik
InhaltGrundsätzliches mit einführenden BeispielenBeispiele für Schwingungsvorgänge
Einteilung von Schwingungen und Grundbegriffe
Periodische Funktionen
Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer SchwingungenDarstellung und Eigenschaften harmonischer Schwingungen
Harmonische Analyse periodischer Schwingungen
Aufgaben
PendelschwingungenDas mathematische Pendel (Fadenpendel)
Das physikalische Pendel (Körperpendel)
Aufgaben
Freie ungedämpfte Schwingungen von Systemen mit einem FreiheitsgradLängsschwingungen
Schwingungsdifferentialgleichung
Beispiele und Anwendungen
Biegeschwingungen von Balken mit Einzelmasse
Drehschwingungen
Torsionsstab mit Einzelmassen
Federgefesselter Drehschwinger
Drehschwinger mit Einfluss der Gewichtskraft
Zusammengesetzte Federn
Aufgaben
Freie gedämpfte Schwingungen von Systemen mit einem FreiheitsgradAllgemeines zur Dämpfung
Geschwindigkeitsproportional gedämpfte Längsschwingungen
Schwache und starke Dämpfung
Sehr starke Dämpfung
Aperiodischer Grenzfall
Beispiele und Anwendungen
Aufhängung am Dämpfer – ein Sonderfall
Geschwindigkeitsproportional gedämpfte Drehschwingungen
Dämpfung durch trockene Reibung (Coulomb’sche Dämpfung)
Aufgaben
Erzwungene Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad ohne DämpfungBeliebiger Zeitverlauf der Erregung
Harmonische Erregung
Periodische Erregung
Schwingungserregung durch Unwucht
Kritische Drehzahl
Aufgaben
Erzwungene Schwingungen von Systemen mit einem Freiheitsgrad mit DämpfungHarmonische Erregerkraft – Komplexer Frequenzgang
Frequenzgang bei harmonischem Erregermoment – Drehschwingungen
Harmonische Fußpunkterregung
Aufgaben
Freie ungedämpfte Schwingungen von Systemen mit mehreren FreiheitsgradenSchwingerkette mit zwei Freiheitsgraden
System mit endlich vielen Freiheitsgraden
Gekoppelte Drehschwingungen
Gekoppelte Hub- und Drehschwingungen eines starren Körpers
Biegeschwingungen von masselosen Balken mit Starrkörper am Ende bei Berücksichtigung des Massenträgheitsmoments
Aufgaben
Erzwungene harmonische Schwingungen von Systemen mit mehreren FreiheitsgradenSchwingerkette mit zwei Freiheitsgraden
Schwingerkette ohne Dämpfung
Schwingerkette mit Dämpfung
Schwingungssystem mit endlich vielen Freiheitsgraden – Frequenzgangmatrix
Aufgaben
Schwingungen von KontinuaSaitenschwingung
Differentialgleichung des hängenden Seils bei statischer Last
Aufstellen der Differentialgleichung der schwingenden Saite
Lösung der Schwingungsdifferentialgleichung der Saite
Stablängsschwingungen
Balkenbiegeschwingungen
Torsionsschwingungen
Aufgaben
AnhangBücher und Normen
Weiterführende Bücher
Ausgewählte Normen
Lösungen der Aufgaben
Federsteifigkeiten
Näherungsweise Berücksichtigung der Federmasse bei Biegefedern
Sachverzeichnis