Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage. — Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1985. X, 353 p. — ISBN: 978-3-540-15902-5, ISBN: 978-3-662-05913-5 (eBook).
InhaltsverzeichnisEinleitungSchrifttum zum Kapitel
Begriffsbestimmungen und Überblick über die verschiedenen Aufladeverfahren
Die Anfänge der AufladungOttomotoren
Dieselmotoren
Flugmotoren
Die Anfänge der Abgasturbo-Aufladung
Schrifttum zum Kapitel
Grundlagen der LaderauslegungDie Berechnung der Laderleistung
Zusammenhang zwischen Luftdurchsatz und Motorleistung
Zusammenhang zwischen Ladungsmenge im Zylinder und mittlerem indiziertem Druck
Der Liefergrad aufgeladener Viertaktmotoren
Vereinfachte Berechnung der Spülluftmenge
Die schrittweise Berechnung des Ladungswechselvorganges
Schrifttum zum Kapitel
Laderbauart und LadercharakteristikEinleitung
Lader nach der Verdrängerbauart
Lader nach der Strömungsbauart
Schrifttum zum Kapitel
Das Druck-Volumen-Kennfeld des Motors
Zweitaktmotor
Viertaktmotor
Das Zusammenwirken des Laders mit dem MotorDas abgestimmte Saugsystem (dynamische Aufladung)
Die mechanische Aufladung
Die Abgasturbo-Aufladung
Unterschiede im Betriebsverhalten des Motors mit Abgasturbolader im Vergleich zur mechanischen Aufladung
Die Hauptgleichungen der Abgasturbo-Aufladung
Geschlossenes Diagramm zur Bestimmung der Betriebspunkte von Abgasturboladern an Viertaktmotoren
Die Berechnung des Turbinenersatzquerschnittes
Die Erfassung der pulsierenden Beaufschlagung bei Stoßaufladung
Die geschlossene Berechnung des Gleichgewichtszustandes des Systemes Motor und Abgasturbolader Schrifttum zum Kapitel
Einige thermodynamische Fragen im Zusammenhang mit der AufladungExpansionsendtemperatur im Zylinder und mittlere Auspufftemperatur
Theoretische Möglichkeit zur vollstandigen Gewinnung der Arbeit aus der Expansion vom Expansionsenddruck im Zylinder auf den Gegendruck
Der Aufwand für die Laderleistung
Der Einfluß der Ladeluftkuhlung
Dieselmotoren
Ottomotoren
Die Abgasturbo-Aufladung als Mittel zur Steigerung des Wirkungsgrades
Schrifttum zum Kapitel
Besondere Probleme der Abgasturbo-AufladungDer Einfluß der Auspuffleitung
Fragen der Leitungszusammenfassung bei verschiedenen Zylinderzahlen und Zündabstanden
Vor- und Nachteile von Stau- und Stoßverfahren
Abwandlungen der Stoßaufladung
Das Beschleunigungsverhalten
Das Drehmomentverhalten von Motoren mit Abgasturbolader
Besondere Maßnahmen zur Verbesserung der Beschleunigung und des Drehmomentverhaltens von abgasturbo-aufgeladenen Motoren
Das Höhenverhalten
Der Einfluß der Aufladung auf die Schadstoffemission
Dieselmotoren
Ottomotoren
Gasmotoren
Der Einfluß der Aufladung auf die mechanische uhd thermische Belastung
Einführung
Die mechanische Belastung
Die thermische Belastung
Schrifttum zum Kapitel
Abwandlungen von AufladeverfahrenDie Nachladung
Die Auspuffabtrennung
Die Turbokühlung
Das Superthermal-Verfahren (Miller-Verfahren)
Das Millerverfahren bei Viertakt-Dieselmotoren
Das Millerverfahren bei Gasmotoren
Die zweistufige Aufladung
Die Comprex-Aufladung
Die Register-Aufladung
Beschreibung des Verfahrens
Zylinderabschaltung und Nachladung
Das Hyperbarverfahren
Die Differential-Verbundaufladung Schrifttum zum Kapitel
Konstruktionsmerkmale von AbgasturboladernLäufer
Stufenzahl
Bauarten der Räder
Material und Herstellung der Verdichterräder
Material und Herstellung der Turbinenräder
Anordnung der Lager
Lagerbauart und Schmierung
Ausführungsbeispiele
Abgasturbolader flir Straßen-Fahrzeug-Motoren
Größere Abgasturbolader als für Straßen-Fahrzeug-Motoren
Die Gestaltung des Überganges zum Ladeluftkühler
Schrifttum zum Kapitel
Probleme der Aufladung von Automobilmotoren und AusführungsbeispieleOttomotoren
Maßnahmen zur Beherrschung des Klopfens
Probleme der thermischen Beanspruchung
Regelungsprobleme
Dieselmotoren
Die Vorteile der Aufladung von Automobilmotoren
Ausführungsbeispiele
Ottomotoren
Dieselmotoren Schrifttum zu Kapitel
Dieselmotoren fur Nutzfahrzeuge Schrifttum zu Kapitel
Ausführungsbeispiele aufgeladener Dieselmotoren außer fur Pkw und Nutzfahrzeuge
Hochleistungsmotoren mit zweistufiger Aufladung
Dieselmotoren für Schienenfahrzeuge und Schiffe
Mittelschnellaufende Dieselmotoren für Schiffsantrieb und stationäre Krafterzeugung
Langsamlaufende Zweitaktgroßmotoren
Besondere Probleme und Tendenzen der Aufladung von Zweitaktmotoren
Ausführungsbeispie1e
Schrifttum zum Kapitel
Verbundverfahren, Flugmotoren, TreibgasverfahrenSchrifttum zum Kapitel
Formelzeichen
Namensverzeichnis
Wortverzeichnis
Anhang