Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 1999. XIII, 154 p. — ISBN: 978-3-519-06379-7, ISBN: 978-3-663-14679-7 (eBook).
InhaltsverzeichnisFormelzeichen und Abkürzungen
EinführungEnergiewandlung
Hubkolbenmotor
Verbrennungsmotoren
Otto- und Dieselmotor
Kreiskolben- und Stirlingmotor
Hauptbauteile des TriebwerksKurbelwelle
Kolben
Pleuel
Laufbüchse
TriebwerksdynamikKinematik des Kurbeltriebes
Massen und Kräfte am Kurbeltrieb
Massenaufteilung
Massenkräfte
Gaskraft
Uberlagerung von Gas- und Massenkraften
Massenausgleich
Einzylinder-Massenausgleich
Mehrzylinder-Reihenmotor
Mehrzylinder V-Motoren
Torsionsschwingungen an der Kurbelwelle
Erregerkräfte
Einmassenschwinger ohne Dämpfung
Drei-Massen-Schwinger ohne Dämpfung
Mehrmassenschwinger mit Dämpfung
Strukturmechanische Kurbelwellen-Simulation
Kritische Drehzahlen
Kenngrößen, Kennwerte und KennfeldKenngrößen
Leistung und Mitteldruck
Wirkungsgrad und spezifischer Brennstoffverbrauch
Luftaufwand und Liefergrad
Geometrische Größen
Ähnlichkeit und Kennwerte
Motorkennfeld
Motoren-ThermodynamikGeschlossene Kreisprozesse
Carnot Prozess
Gleichraumprozess
Gleichdruckprozess
Seiligerprozess
Vergleich der Kreisprozesse
Offene Vergleichsprozesse
Prozess des vollkommenen Motors
Energiefreisetzung durch die Verbrennung
Realer Motorprozess
Abweichung vom Idealprozess
BE-Ersatzbrennverlauf
Warmeübergangsmodell
Experimentelle Ermittlung des örtlich gemittelten Warmeübergangskoeffizienten
LadungswechselAllgemeines
Takt-Verfahren
Takt-Verfahren
Steuerschlitze
Spülvorgang
Spüöverfahren
AufladungEinführung
Zweck der Aufladung
Aufladeverfahren
Mechanische Aufladung
Abgasturboaufladung
Einstufige Stauaufladung
Zweistufige Stauaufladung
Stoßaufladung
GeschichteÜberblick
orUi.ufer
Der Weg zum modernen Verbrennungsmotor
Das Ende vom Anfang
GasturbineThermodynamische Grundlagen
Der einfache Joule-Prozess
Der regenerative Joule-Prozess
Vergleich Hubkolbenmotor und Gasturbine
Konstruktive Gestaltung
Funktionsschema
Strahl-Triebwerke
Wellenleistungs-Triebwerke
A Ausgeführte Motoren
Literatur