Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hackbarth E-M., Merhof W. Verbrennungsmotoren: Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas

  • Файл формата pdf
  • размером 5,02 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hackbarth E-M., Merhof W. Verbrennungsmotoren: Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas
Vieweg+Teubner Verlag, 1998. XII, 140 p. — ISBN: 978-3-528-07431-9, ISBN: 978-3-663-07813-5 (eBook).
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen, Formelzeichen
Einführung
Arten der Wärmekraftmaschinen
Bauarten der Verbrennungsmotoren
Hubkolbenmotoren
Drehkolbenmotoren
Aufbau des Hubkolbenmotors
Arbeitsverfahren
Vertaktverfahren
Zweitaktverfahren
Arbeitsspielzahl
Wankelmotor
Verbrennungsverfahren
Arbeitsprozesse
Beschreibung, Kenngrößen
Kreisprozeß
Verdichtungsverhältnis
Wirkungsgrad des Kreisprozesses
Der mittlere Arbeitsdruck des Kreisprozesses
Idealprozeß
Gleichraumprozeß
Gleichdruckprozeß
Vergleich Gleichraum- mit Gleichdruckprozeß
Gemischter Prozeß (Seiliger-Prozeß)
Einfluß der Verdichtung
Die thermischen Verluste des Idealprozesses
Vergleichsprozeß
Einfluß der veränderlichen spezifischen Wärmekapazitäten
Einfluß des veränderlichen Arbeitsgases
Einfluß der Verdichtung
Vergleich des Otto- und Dieselmotors mit Hilfe des Vergleichsprozesses
Wirklicher Prozeß (wirklicher Motor)
Gütegrad
Liefergrad
Steuerung des Ladungswechsels
Luftaufwand, Spülgrad, Fanggrad
Luftbedarf und Gemischheizwert
Mitteldrücke und Wirkungsgrade
Mechanischer Wirkungsgrad
Kenngrößen
Theoretische Zusammenhänge
Kennlinien, Kennfelder
Leistungsgrenzen
Berechnungsbeispiel
Betriebsverhalten von Motoren
Kriterien für Beurteilung und Vergleich von Motoren
Vergleich der Regelungsarten
Qualitative Bewertung der Füllungsregelung
Qualitative Bewertung der Gemischregelung
Verlauf des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs vom mittleren Kolbendruck
Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von der Motordrehzahl
Verlauf des Motordrehmomentes
Verlauf der Nutzleistung
Zusammenfassende Darstellung der Motorkennlinien abhängig von der DrehzahL
Motorkennlinien abhängig von der Luftverhältniszahl
Beispiele für Maßnahmen zur Änderung des Betriebsverhaltens
Regelung der Luftverhältniszahl auf den Wert 1 im Teillastbereich
Zylinderabschaltung
Kraftstoffeinspritzung
Zündung
Wankelmotor
Aufbau
Betriebsverhalten
Zweitaktmotor
Spülverfahren
Betriebsverhalten
Aufladung
Allgemeines
Aufladungsarten
Probleme der Aufladung
Abgasproblematik
Schadstoffe und ihre Wirkungen
Entstehungsursachen
Auswirkungen verschiedener Betriebszustände
Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung
Äußere Maßnahmen
Innere Maßnahmen
Anhang
Übersicht: Beurteilungskriterien
Übersichten: Änderung des Betriebszustandes
Literaturübersicht
Sachwortverzeichnis
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация