2. durchgesehene Auflage. — München: R. Piper, 1972. — 544 S. — (Panoramen der modernen Welt). — ISBN: 3-492-01971-4.
Hermann Pörzgen (1905-1976), seit 1929 Mitarbeiter der «Frankfurter Zeitung» in der Schweiz, Italien und den Balkanländern, 1934 außenpolitischer Redakteur dieses Blattes, 1935 erste Reise in die Sowjetunion, anschließend Korrespondent der «Frankfurter Zeitung» in Prag, in Warschau und 1937 bis 1941 in Moskau. Von 1942 bis 1944 lebte er in Marokko, im September 1944 geriet er in Bulgarien in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1955 heimkehrte. Er wurde Redaktionsmitglied der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und ist seit 1956 ständiger Berichterstatter dieses Blattes für Moskau und die Sowjetunion, in der er nunmehr etwa 35 Jahre seines Lebens zugebracht hat.
Die sowjetische Erde wandelt sich. Russen bald in Minderzahl. Moskau im Jahre 2000. Wo Tolstoi lebte. Die deutschen Botschafter in Moskau. Schatzkammer der Kunst: die Eremitage. Internationale Pelzauktion. Die Wetterfahnen von Reval-Tallinn. Einst Königsberg, jetzt Kaliningrad. Das verschollene Bernsteinzimmer. Nowgorod, das «russische Nürnberg». Murmansk, arktische Großstadt. Auf dem Roten Prospekt von Nowosibirsk. Die Ukraine lebt besser. Odessa, schöner Hafen am Schwarzen Meer. Auf die Krim, nach Jalta. Im sonnigen Kuban. Republik der Wolga-Deutschen. Georgien, Stalins Heimat. Ein Großhotel für Samarkand. Deutsche in Tadschikistan und Kirgisien. Wladiwostok, ein sowjetisches San Francisco. Christentum und Atheismus. Spartanisch erzogene Elite. Der Sowjetmensch.