Tübingen: Niemeyer, 1992. — 310 р.
Das Buch soll eine Einführung in die Lehre von Wort und Wortschatz sein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß bei weitem nicht alle, vielleicht nicht einmal alle wesentlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, eingehend behandelt werden können Im Gegenteil: erst weitere Studien werden dazu beitragen, alle wichtigen lexikalischen Erscheinungen der deutschen Sprache zu erfassen. Dazu soll dieses Buch anregen. Hier wird versucht, möglichst unterschiedliche Herangehensweisen zu demonstrieren, um der Breite der Forschungsansätze gerecht zu werden.
Es soll aber auch deutlich werden, wie viele Fragen noch offen sind. Das Buch ist - wie schon die "Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache", die 1984 erschien, keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Strömungen verpflichtet ist. Es ist vielmehr beabsichtigt, möglichst viele Autoren, auch mit divergierenden Ansichten, zu Wort kommen zu lassen. Aber einem Prinzip fühle ich mich auch in diesem Buch verpflichtet: Wort und Wortschatz sollen unter funktionalem Aspekt betrachtet werden.
Das Manuskript entstand in einer Zeit, in der die gesellschaftlichen Veränderungen in unserem Land, die Wiedervereinigung Deutschlands, nicht ohne Auswirkungen auf die sprachliche Kommunikation bleiben können. Noch ist nicht absehbar, welche Wandlungen die Lexik, die beweglichste Komponente der Sprache, erfahren wird, was bleibt, was verdrängt wird, welche Innovationen, welche Differenzierungen eintreten werden. Vielleicht kann das Buch Aufmerksamkeit für gerade diese Prozesse wecken und zur Beobachtung des deutschen Wortschatzes und seiner Veränderungen anregen.
Gegenstand und Aufgaben einer deutschen LexikologieDer Wortschatz als integrative Komponente des Sprachsystems
Wortschatz und Grammatik
Der deutsche WortschatzDie Schichtung des deutschen Wortschatzes
Zur Verbreitung des deutschen Wortschatzes
Die Existenzweisen des deutschen Wortschatzes
Der deutsche Wortschatz in Österreich
Der deutsche Wortschatz in der Schweiz
Lexikologie als sprachwissenschaftliche DisziplinZur Geschichte der Wortschatzbetrachtung
Disziplinen der Lexikologie und Aspekte der Wortschatzbetrachtung
Lexikologiekonzepte
Onomasiologie und Semasiologie
Etymologie und Wortgeschichte
Lexikologie und Wortbildungstheorie
Lexikologie und Phraseologie
Lexikologie und Stilistik
Die Stellung der Lexikologie im Ensemble von NachbarwissenschaftenLexikologie und Lexikographie
Lexikologie und Onomastik
Lexikologie und Psychologie
Das Wort als sprachliche GrundeinheitDas Wort — ein sprachliches Zeichen
Zeichentheoretische Grundlagen
Arten sprachlicher Zeichen
Morphem und Wort
Morphem
Wort
Probleme einer Wortdefinition
Lexem und Wort
Die Motivation
Der Begriff der Motivation
Phonetisch-phonemische Motivation
Morphematische Motivation
Semantische oder figurative Motivation
Motivation und Text
Idiomatisierung und Lexikalisierung
Remotivation
WortbildungWortbildungstheorien
Lexikologische Probleme der Wortbildung
Methoden der Wortbildungsanalyse
Arten und Typen der Wortbildung
Diachrone Aspekte der Wortbildung
Lexikalische BedeutungBedeutungstheorien
Zur Problematik von Bedeutungskonzeptionen
Behavioristische Bedeutungsauffassungen und klassischer Strukturalismus
Gebrauchs- und handlungstheoretische Bedeutungskonzepte
Zeichentheoretische Bedeutungskonzepte
Zeichenmodelle
Bedeutung als Relation
Bedeutung als Wissensrepräsentation
Semantik und Pragmatik
Wortbedeutung im Sprachsystem und in der sprachlichen Tätigkeit
Lexikalische Bedeutung als sprachspezifisches Wissen
Determination der lexikalischen Bedeutung
Variabilität der Bedeutung
Lexikalische Bedeutung - Begriff und Sachwissen
Die denotative Bedeutung des Lexems
Bedeutung-Begriff-Sachwissen
Bedeutung und Fachwissen
Konnotative Bedeutung
Semem als Beschreibungseinheit
Sememstruktur der Wortbedeutung
Polysemie
Polysemie und Homonymie
Beschreibung von Wortbedeutungen
Analytische und holistische Konzepte
Onomasiologische Ermittlung
Ermittlung des kontextuellen Verhaltens
Experimentelle Ermittlungsverfahren
Analytische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung
Annahmen für die Zerlegbarkeit von Wortbedeutungen
Konzept der Seme und Wege der Semanalyse
Leistungen und Grenzen analytischer Konzepte
Holistische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung
Das lexisch-semantische System der SpracheDas lexisch-semantische System als Voraussetzung, Medium und Resultat der sprachlichen Tätigkeit
Psycholinguistische Aspekte
Soziolinguistische Aspekte
Lexisch-semantisches System und Text
Lexisch-semantische Beziehungen im System
Paradigmatik und Syntagmatik
Syntagmatische Beziehungen
Paradigmatische Beziehungen
Sachgruppen und thematische Reihen
Hierarchische Beziehungen im Wortschatz
Identitäts- und Äquivalenzbeziehungen im Wortschatz-Synonymie
Beziehungen der Gegensätzlichkeit (Polarität) im Wortschatz
Felder und Feldtheorien
Die soziale Gliederung des WortschatzesBerufs- und Fachwortschätze
Die Gliederung der Fachwortschätze
Terminologien und Fachwortschätze
Termini und Terminologien
Merkmale der Terminologien
Schichtung der Terminologien und Fachwortschätze
Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik
Rückwirkung der Fachlexik auf die Gemeinsprache
Gruppenspezifische Wortschätze
Veränderungen im deutschen WortschatzUrsachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz
Neologismen und Archaismen
Neologismen
Archaismen
Ursachen der Archaisierung
Funktionen der Archaismen in der deutschen Sprache der Gegenwart
Bedeutungswandel
Ursachen und Bedingungen des Bedeutungswandels
Die sprachlichen Bedingungen des Bedeutungswandels
Entlehnungen
Ursachen der Entlehnung fremden Wortgutes
Arten und Wege von Entlehnungen
Formen der Entlehnung
Funktionen fremden Wortgutes in der deutschen Sprache der Gegenwart
Angloamerikanisches Wortgut in der deutschen Sprache der Gegenwart
Literaturverzeichnis
Sachregister