Berlin: Springer, 2015. — 460 S. — ISBN: 978-3-662-44399-6.
Am Anfang dieses umfangreichen und modernen Nachschlagewerkes steht die geschichtliche Entwicklung der Drehflügler von der Antike bis zur Gegenwart. Die Strahl- und Blattelemententheorie sowie deren Anwendung im Schwebe-, Vertikal-, Vorwärts- und Autorotationsflug stellen den Schwerpunkt dar. Die Grundlagen der Rotorblattdynamik, der Leistungsrechnung sowie des Hubschrauberentwurfes werden erläutert. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen runden das reich bebilderte und mit vielen Graphiken versehene Werk ab. Auf anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge wurde besonderer Wert gelegt und die Kernaussagen am Ende jeden Kapitels zusammengefasst.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Bezeichnungen.
Vorwort XXIX
Danksagung.
Einführung 1
Einleitung.
Die Entwicklungsgeschichte der Drehflügler.
Der Blattanschluss am Rotorkopf.
Grundbegriffe.
Übungen.
LiteraturverzeichnisGrundlagen der Drehflügleraerodynamik
Die Blattelemententheorie
Die Bewegung rotierender Flügel
Leistungsberechnung im stationären Flug
Grundlagen des Hubschrauberentwurfs
Fachbegriffe, Tabellen und ergänzendes Material
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Sachverzeichnis.