6. Auflage - Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg - 363p - 2009 - ISBN: 978-3-8274-2148-7
Vorwort
Das vorliegende Buch ist Teil einer Vorlesungsausarbeitung [1, 2, 3, 4] des Zyklus
Theoretische Physik I bis IV. Es gibt den Stoff meiner Vorlesung Theoretische Physik
I über die Mechanik Physik wieder. Diese Vorlesung wird in Siegen für die
Physikstudenten im 3. Semester angeboten.
Die Darstellung bewegt sich auf dem durchschnittlichen Niveau einer Kursvorlesung
in Theoretischer Physik. Der Zugang ist eher intuitiv anstelle von deduktiv;
formale Ableitungen und Beweise werden ohne besondere mathematische Akribie
durchgeführt.
In enger Anlehnung an den Text, teilweise aber auch zu dessen Fortführung und
Ergänzung werden über 80 Übungsaufgaben gestellt. Diese Aufgaben erfüllen ihren
Zweck nur dann, wenn sie vom Studenten möglichst eigenständig bearbeitet werden.
Diese Arbeit sollte unbedingt vor der Lektüre der Musterlösungen liegen, die
im Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik [5] angeboten werden. Neben den Lösungen
enthält das Arbeitsbuch ein kompaktes Repetitorium des Stoffs der Lehrbücher
[1, 2, 3, 4].
Der Umfang des vorliegenden Buchs geht in einigen Teilen etwas über den
Stoff hinaus, der während eines Semesters in einem Physikstudium üblicherweise
an deutschen Universitäten behandelt wird. Der Stoff ist in Kapitel gegliedert, die
im Durchschnitt etwa einer Vorlesungsdoppelstunde entsprechen. Natürlich bauen
verschiedene Kapitel aufeinander auf. Es wurde aber versucht, die einzelnen Kapitel
so zu gestalten, dass sie jeweils möglichst abgeschlossen sind. Damit wird
einerseits eine Auswahl von Kapiteln für einen bestimmten Kurs (etwa in einem
Bachelor-Studiengang) erleichtert, in dem der Stoff stärker begrenzt werden soll.
Zum anderen kann der Student leichter die Kapitel nachlesen, die für ihn von Interesse
sind.
Es gibt viele gute Darstellungen der Mechanik, die sich für ein vertiefendes Studium
eignen. Ich gebe hier nur einige wenige Bücher an, die ich selbst bevorzugt zu
Rate gezogen habe und die gelegentlich im Text zitiert werden. Als Standardwerk
möchte ich zunächst die Klassische Mechanik von Goldstein [6] hervorheben. Für
die einführenden Kapitel wurde ein ähnlicher Zugang gewählt wie die Theoretische
Mechanik von Stephani und Kluge [7]. Schließlich sei noch der Band 1 des Lehrgangs
von Landau-Lifschitz [8] erwähnt. Für die relativistische Mechanik benutze
ich bevorzugt die einleitenden Kapitel vonWeinbergs Buch [9] über die Allgemeine
Relativitätstheorie.
Gegenüber der fünften Auflage dieses Buchs wurden einige Fehler beseitigt, an
zahlreichen Stellen wurden kleinere Ergänzungen und Verbesserungen vorgenommen.
VI
Bei Oliver Burghard, Christoph Kandetzki, Arthur Ruh, HansWalliser und einigen
anderen Lesern der früheren Auflagen bedanke ich mich für wertvolle Hinweise.
Fehlermeldungen, Bemerkungen und sonstige Hinweise sind jederzeit willkommen,
etwa über den Kontaktlink auf meiner Homepage www2.uni-siegen.de/
∼flieba/. Auf dieser Homepage finden sich auch eventuelle Korrekturlisten.
Mai 2009 Torsten Fließbach