Herausgegeben von Eveline Krummen. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. — X, 322 p. — (Hypomnemata. Supplement-Reihe, 2.6) — ISBN: 9783525252765.
Dieser Band enthält die folgenden Aufsätze:
E. Gottheiten und Heroen: Apellai und Apollon. Rešep-Figuren, Apollon von Amyklai und die “Erfindung” des Opfers auf Cypern. Olbia and Apollo of Didyma: A New Oracle Text. Die Artemis der Epheser: Wirkungsmacht und Gestalt einer Grossen Göttin. Héraclès et les animaux. Perspectives préhistoriques et pressions historiques. Katagógia-Anagógia and the Goddess of Knossos. Weibliche und männliche Gottheiten in antiken Kulturen: Mythische Geschlechterrollen zwischen Biologie, Phantasie und Arbeitswelt. Krieg, Sieg und die Olympischen Götter der Griechen.
F. Institutionen: From Epiphany to Cult Statue: Early Greek Theos. Epiphanies and Signs of Power. Minoan Suggestions and Comparative Evidence. The Meaning and Function of the Temple in Classical Greece. Greek Temple-builders: Who, Where and Why?. Athenian Cults and Festivals. Greek Poleis and Civic Cults: Some Further Thoughts. Die antike Stadt als Festgemeinschaft. Vergöttlichung von Menschen in der griechisch-römischen Antike. Zwischen Biologie und Geisteswissenschaft. Probleme einer interdisziplinären Anthropologie. Sardanapal zwischen Mythos und Realität: Das Grab in Kilikien. Der Band enthält auch: Vorwort. Anhang: Verzeichnis der Veröffentlichungen der Jahre 2000-2010. Indices: Namen und Sachen. Ausgewählte Stellen. Moderne Autoren. Graeca.