Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Berezanskaja Sofija S., Klocko Viktor I. Das Gräberfeld von Hordeevka

  • Файл формата pdf
  • размером 33,98 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Berezanskaja Sofija S., Klocko Viktor I. Das Gräberfeld von Hordeevka
Mit Beiträgen von Tatjana Gosko und Ljudmila B. Litvinova. — Rahden / Westf.: Leidorf, 1998. — VIII, 171 Seiten mit 9 Abbildungen und 83 Tafeln. — (Archäologie in Eurasien, Band 5). — ISBN: 3-89646-254-7; ISSN: 0949-2410.
Das bronzezeitliche Körpergräberfeld von Hordeevka in der westlichen Ukraine wurde in den achziger Jahren ausgegraben. Seine vierzig Kurgane heben sich durch aufwendige Holzeinbauten, mächtige Grabhügel und großen Fundreichtum deutlich von zeitgleichen Friedhöfen der Umgebung ab. Fast alle Gräber wurden kurz nach der Belegung gezielt beraubt, was zeigt, daß jedes Grab wertvolle Beigaben enthielt und es sich um den Bestattungsort einer "Elite" handelte. Zurückgelassene Beigaben, zumeist Schmuck, Geräte [Pfriem, Nadel, Messer] und Keramik, erlauben dennoch eine Gliederung in vier Belegungsphasen. Bei der Verzierung aller Objekte dominieren Tannenzweigmuster mit horizontalen Strichen und Zickzackbänder aus hängenden und stehenden schraffierten Dreiecken, später auch Kreisornamente. Grabbrauch und Fundstoff lassen sich keiner lokalen Kultur zuordnen. Die Bezüge zum mitteleuropäischen Hügelgräberkreis lassen es angemessen erscheinen, Hordeevka als Vertreter einer neuen, östlichsten Gruppe der Hügelgräberkultur anzusehen. Die beiden Beiträge im Anhang beschäftigen sich mit Metallurgie und Paläoanthropologie.
The Bronze Age inhumation cemetery of Hordeevka in western Ukraine was excavated in the 1980s. Its 40 kurgans are remarkable for their elaborate internal wooden structures, large mounds and richness of finds which clearly distinguish them from surrounding cemeteries of the same period. Nearly all graves were looted shortly after the burial was deposited, which demonstrates that every grave contained valuable goods. Therefore it seems appropriate to consider Hordeevka the burial site of an "elite". Remaining grave goods like jewellery, tools [awl, needle, knife] and pottery made it possible to divide the burials into four phases. The decoration of all objects is dominated by fir-tree patterns with horizontal strokes and zig-zag patterns of pendant and standing triangles with internal hatching, later also circular ornaments occurred. The burial rites and finds cannot be attributed to any locally known culture. Connections with the Central European Tumulus Culture make it reasonable to consider Hordeevka a specimen of a new, easternmost group of the Tumulus Culture. The book also contains two contributions on metallurgy and palaeoanthropology.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация