Bern und München: Francke Verlag, 1966. — 516 Seiten, 22 Tafeln.
Das hier vorgelegte «Handbuch der Urgeschichte» sucht einen Mittelweg zu finden zwischen den vorhandenen kurzen Einführungen und Gesamtkonzeptionen und einem umfänglichen Kompendium oder Lexikon für den Gebrauch des Fachmannes. Dementsprechend wendet es sich vornehmlich an einen Leser, dessen Interesse über einen derartigen kurzen Abriß oder Entwurf hinausgeht und der sich ausreichend informieren möchte, ohne sich sofort in Spezial- und Quellenpublikationen vertiefen zu müssen, jedoch so viel Material vorzufmden erwartet, daß er sich über Theorien und Meinungen ein Urteil bilden kann. Sollte es dem Handbuch gelingen, den Wunsch nach noch weiterem und tieferem Eindringen in den Stoff zu wecken, so will es durch die kommentierten Literaturangaben ein Wegweiser bei diesem Streben sein. Damit hofft es zugleich, dem Studierenden eine Hilfe zu bieten, dem Vertreter anderer Wissenszweige eine ausreichende Orientierung zu ermöglichen und vielleicht sogar dem spezialisierten Fach-Prähistoriker, für den es eigentlich nicht geschrieben wurde, eine Übersicht über Gebiete, in denen er jeweils nicht selbst zu Hause ist. Als idealen Leser wünscht es sich indessen - man wagt das abgedroschene Wort kaum noch zu nennen - den gebildeten Laien, der des Denkens nicht entwöhnt und der zu geistiger Mitarbeit bereit ist.
Vorwort.
Einleitung. Von Karl J.Narr (Göttingen).Tier und Mensch.Der Biologische Aspekt.Das Menschenbild der neuen Anthropologie. Von Josef Kälin (Fribourg).
Der Psychisch-Kulturelle Aspekt.Die seelisch-geistige Sonderstellung des Menschen. Von Georg Siegmund (Fulda).
Älteste Spuren der Kultur. Von Karl J. Narr (Göttingen).
Urtümliche Jäger und Sammler (Wildbeuter).Protolithische Kulturen.Die frühe und mittlere Altsteinzeit südlich der Sahara. Von Günter Smolla (Frankfurt am Main).
Die frühe und mittlere Altsteinzeit Süd- und Ostasiens. Von Karl J. Narr (Göttingen).
Die frühe und mittlere Altsteinzeit in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Von Hansjürgen Müller-Beck (Bern).
Geistiges Leben in der frühen und mittleren Altsteinzeit. Von Karl J.Narr (Göttingen).
Heutige einfache Wildbeuter.Lebensweise, Wirtschaft und Gesellschaft einfacher Wildbeuter. Von Rüdiger Schott (Münster i.W.).
Geistiges Leben einfacher Wildbeuter. Von Josef Haekel (Wien).
Die protolithischen Menschenformen.Die (Eu)Homininen vom Mittel pleistozän bis ins mittlere Jungpleistozän. Von Gerhard Heberer (Göttingen) und Gottfried Kurth (Braunschweig).
Entfaltetes Jäger und Sammlertum.Miolithische Kulturen Europas.Die materielle Kultur des europäischen Jungpaläolithikums. Von Bohuslav Klima (Brünn).
Die bildende Kunst der jüngeren Altsteinzeit. Von Martin Almagro (Barcelona).
Religion und Magie in der jüngeren Altsteinzeit. Von Karl J. Narr (Göttingen).
Die mittlere Steinzeit Europas. Von Hans-Georg Bandi (Bern).
Miolithische Kulturen außerhalb Europas.Miolithische Kulturen von Westafrika bis Ostasien. Von Karl J. Narr (Göttingen).
Späte Jäger- und Sammlerkulturen Süd- und Ostafrikas. Von Walter Hirschberg (Wien).
Jäger-und Sammlerkulturen Nordasiens und Amerikas. Von Hansjürgen Müller-Beck (Bern).
Heutige entfaltete Jäger- und Sammlerkulturen.Die differenzierten Jäger und Sammler. Von Josef Haekel (Wien).
Die bildende Kunst jägerisch-sammlerischer Völker. Von Tosef Haekel (Wien).
Die miolithischen Menschenformen.Die Neanthropinen des Endpleistozäns. Von Gottfried Kurth (Braunschweig).
Schriftentum.
Register.