Jan Thorbecke Verlag, 1976. — 603 p. — (Vorträge und Forschungen 19.1).
Konstanzer Arbeitskreis. Vorträge und Forschungen 19 (1976)
Die Burgen im deutschen Sprachraum
Herausgegeben von Hans Patze
Teil I (Vorträge und Forschungen 19-1 [1976])
Helmut Beumann: Vorwort
ProblemstellungHerwig Ebner: Die Burg als Forschungsproblem mittelalterlicher Verfassungsgeschichte
Wandel der Problemstellung
Historische Entwicklung der Burg
Räumliche Verteilung der Burgen
Bauform und Terminologie
Burgennamen
Recht und Pflicht zum Burgenbau
Besitzqualitäten bei Burgen
Burg und Gericht, Burgbezirk und Burgbann
Burg und Herrschaft
Burg und Territorialstaat
Burg und Kirche
Burg und Stadt
Die Funktionen der Burgen
Die politisch-militärische Funktion
Die soziologische Funktion
Die wirtschaftlich- administrative Funktion
Die gerichtliche Funktion
Die religiöse FunktionAllgemeinesFred Schwind: Zur Verfassung und Bedeutung der Reichsburgen, vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert
Johanna Naendrup-Reimann: Weltliche und kirchliche Rechtsverhältnisse der mittelalterlichen Burgkapellen
Ursula Lewald: Burg, Kloster, Stift
Fritz Arens: Die Datierung staufischer Pfalzen und Burgen am Mittelrhein mit Hilfe des Stilvergleichs
Fritz Arens: Staufische Pfalz- und Burgkapellen
Peter Wiesinger: Die Funktion der Burg und der Stadt in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Eine sprachliche und literarische Studie zu Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg
EinleitungHartmann von AueDie Terminologie von Burg und Stadt im Gregorius, Erec und Iwein
Die einzelnen Darstellungstypen von Burg und Stadt im Erec und Iwein
Die Funktion der Darstellungstypen III und IV im Erec und Iwein
Wolfram von EschenbachDie Terminologie von Burg und Stadt im Parzival
Die einzelnen Darstellungstypen von Burg und Stadt im Parzival
Die Funktion der Darstellungstypen III und IV im Parzival
Burg und Stadt in Gottfried von Straßburgs Tristan und Isolde
ZusammenfassungNördliche TerritorienAdriaan Verhulst: Die gräfliche Burgenverfassung in Flandern im Hochmittelalter
Wilhelm Janssen: Burg und Territorium am Niederrhein im späten Mittelalter. Meinem verehrten Lehrer Theodor Schieffer zum 11. Juli 1975
Bemerkungen zur Forschungssituation
Frühe Adelsburgen und ihre Probleme
Die landesherrliche Burg als Grenzfestung, Fürstenresidenz und Amtsmittelpunkt
Die Burgen des landsässigen Adels im TerritorialstaatExkurs: Lehnrecht und Offenhausrecht nach niederrheinischen Quellen
Hajo van Lengen: Der mittelalterliche Wehrbau im ostfriesischen Küstenraum
Herbert Jankuhn: Die sächsischen Burgen der karolingischen Zeit
Martin Last: Burgen des 11. und frühen 12. Jahrhunderts in Niedersachsen
Einleitung
Ergebnisse der MittelalterarchäologieDie Burgentypologie C. Schuchhardts
Methodische Fortschritte der Folgezeit
Ergebnis neuerer Ausgrabungen
Elmendorf, Kr. Ammerland
Winzenburg, Kr. Alfeld
Jever, Kr. Friesland
ZusammenfassungErgebnisse historisch-landeskundlicher ForschungHistorisch bezeugte Burgengründungen: Topographie, Gestalt und Funktion
Burgengründer: Reich, Kirche, Adel
Wechselwirkung von Burgengründungen
Zwischenergebnisse für die BurgentypologieHerkunftsnamen als Quelle für die Burgenforschung
Chronologie
SubstratVerwendungspraxisFunktionen der Burgen
Aufschlüsse aus Funktionsverlust
Burg und Pertinenz – Burg und Siedlungslandschaft
Burg und adeliges WohnenSchlußHans Patze: Rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung der Burgen in Niedersachsen
Friedrich Benninghoven: Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat
Teil II (Vorträge und Forschungen 19-2 [1976])
Südiche TerritorienMeinrad Schaab: Geographische und topographische Elemente der mittelalterlichen Burgenverfassung nach oberrheinischen Beispielen
Wolf gang Hübener: Die frühmittelalterlichen Wehranlagen in Südwestdeutschland nach archäologischen Quellen
Hans-Martin Maurer: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland
Vorbemerkung
Burgen als Vertrags- und Beurkundungsorte im 13. Jahrhundert
Befestigungsrecht
Burgfrieden
Burgfronen
Öffnung und ligisches Lehenrecht
Burghut und BurglehenrechtForschungsstand und Quellen
Burghut, Wohnpflicht, Burgmannensitze
Burgmannen
Burglehensobjekte
Rechtsstatus, Verdinglichung und Einflüsse der Ligeitas
Verbreitung im 12. und 13. Jahrhundert
Einfache Burgbesatzung
Amtsweise ausgeübte Burghut und Lockerung des Burglehenrechts
ZusammenfassungHelmut Maurer: Die Rolle der Burg in der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte der Landschaften zwischen Bodensee und Schwarzwald
Francois Rapp: Zur Geschichte der Burgen im Elsaß mit besonderer Berücksichtigung der Ganerbschaften und der Burgfrieden
Karl Siegfried Bader: Burghofstatt und Herrschaftseigen. Ländliche Nutzungsformen im herrschaftlichen Bereich
Otto Paul Clavadetscher: Die Burgen im mittelalterlichen Rätien
Rudolf Endres: Zur Burgenverfassung in Franken
Pankraz Fried: Hochadelige und landesherrlich-wittelsbachische Burgenpolitik im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern
Michael Mitterauer: Burg und Adel in den österreichischen Ländern
Heinz Dopsch: Burgenbau und Burgenpolitik des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter
ZusammenfassungHans Patze: Burgen in Verfassung und Recht des deutschen Sprachraumes
Verzeichnis der Abbildungen
Register