Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Schmidt Jessica. Die spätbyzantinischen Wandmalereien des Theodor Daniel und Michael Veneris: Eine Untersuchung zu den Werken und der Vernetzung zweier kretischer Maler

  • Файл формата pdf
  • размером 87,59 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Schmidt Jessica. Die spätbyzantinischen Wandmalereien des Theodor Daniel und Michael Veneris: Eine Untersuchung zu den Werken und der Vernetzung zweier kretischer Maler
Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2020. — 379 S. — (Byzanz zwischen Orient und Okzident 20).
Kreta bietet für die spätbyzantinische Kunstgeschichte einen einzigartigen Denkmälerbestand. Der Zeitraum 1211 bis 1669, als die Insel unter venezianischer Herrschaft stand, ermöglicht Einblicke in ein facettenreiches und vielschichtiges Gesellschaftsgefüge. Innerhalb dieser einzigartigen Kunst- undKulturlandschaft sind die Arbeiten des spätbyzantinischen Kirchenmalers Theodor Daniel und seines Neffens Michael Veneris besonders hervorzuheben. Die vorliegende Publikation widmet sich erstmals einer umfassenden und breitgefächerten Untersuchung ihrer Werke. Neben der Identifizierung und Zuschreibung ihrer unsignierten Arbeiten stehen auch darauf aufbauende Untersuchungen im Fokus. Der zentrale Schritt für die genannten Zielsetzungen bildet die systematische Händescheidung der beiden. Diese und die Zuschreibung der unsignierten Werke erfolgen im ersten Teil der Publikation. Im zweiten Teil wird die Vernetzung von Theodor Daniel und Michael Veneris mit anderen kretischen Künstlern thematisiert. Neben einer Verbindung zu Ioannes Pagomenos, dem wohl prominentesten kretischen Kirchenmaler des 14. Jahrhunderts, gibt es noch eine Reihe weiterer Hinweise, die dafür sprechen, dass es ein regelrechtes Künstlernetzwerk auf der Insel gab.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация