München: Verlag Otto Sagner, 1995. — 288 s. — (Slavistiche Beiträge, Band 325) — ISBN 3-87690-607-5
InhaltsverzeichnisDie ’Eisenbahnprosa': Warum Eine Rekonstruktion Der Motivsem Antik?Die poetologischen Motive: der Kontext der literarischen Debatte
Die poetologischen Motive
Das Paradigm a’Dichtung-Baum’ (poèzija-derevo)
Das Motiv ’ Archäologie’ in den Gedichten der zwanziger Jahre und die Evolution der Mandel’stamschen Poetik
Die Gattungsproblematik: die *Eisenbahnprosa’ zwischen Bekenntnisroman und Ornamentalism us Kommunikation
Die Musik: Parallele Zur Poetik Mandel’štams
Das Motiv "Theater@: Von Der Klassischen Tragödie Zur Sowjetischen Parodie
Malerei Und Farbsemantik
Der Autor Und Die Personen Als MenschentypenVon der Komplementarität von *Klageweib ״ und ״Mann* (muz) zur Opposition ״Junggeselle ״ (molodoj čelovek) - 'Dame’
Die Semantik der Opposition ״Schaf-Bock’ und das Motiv *Opferlamm’ vor dem Hintergrund des russischen ״Anti-Helden’ (nenuznyj čelovek) in der Romantradition
Die ’Eisenbahnprosa’ und der weibliche Dichter-Typus
Bewusstseinzustände Und Affekt: Die "Раtнороетік" In Egipetskaja Marka Vor Dem Hintergrund Des Pathologischen AntiheldenDer Gegensatz ,lieb-furchtbar’ (milyj-strasnyj) und die ambivalente Semantik des Epithetons ״zart’ (neznyj)
Das U nbew ußte
Die Motive Der GesellschaftDie Gesellschaftstypologie bei Mandel’štam: das organische Modell des christlichen Mittelalters und das mechanischorientalische Modell der modernen Massengesellschaft
Die mechanische Ordnung der Massengesellschaft: die Motive ’Schachspiel’ und "Bienenstock"
Das System der Kleidung und der Berufe in der Gesellschaftssemantik von
Egipetskaja marka: ein Beispiel für die mechanische Einordnung der Semiosphäre
Die Opposition ’Häuslichkeit-Öffentlichkeit’
Verbote. Übertretungen Und Strafen: Existentielle (Physis) Vs. Konventionelle (Nomos) MoralDie Relativierung des Eigentumsprinzips: Pamoks ’gestohlene Kleidung
Die Übertretung eines konventionellen Gesetzes: die *Outsider’- Position Pamoks und seiner ״Vorläufer" Kovalev (Nos), Goljadkin (Dvojnik) und Arkādij Makarovič (Podrostok)
Das literarische Motiv ’Skandal* und die Entblößung der Konventionalität
Die entblößende Funktion der Literatur
Der Schuldkomplex Pamoks und die Schuld des "ästhetischen Zynismus"
RaumDer literarische Mythos ’Petersburg’
Literaturverzeichnis