Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2002. — 542 S.
Teil 1.
Vorwort des Herausgebers.
Vorwort.
Allgemeiner Teil: Einleitung, Forschungsgeschichte, Terminologie.
Einleitung.
Das engere Arbeitsgebiet Südostpannonien und seine naturräumliche Gliederung.
Forschungsgeschichte.
Geschichte und Stand der Forschung zur Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südostpannonien.
Die Geschichte der Erforschung des Fundplatzes Batina.
Die Bedeutung des sogenannten „thrako-kimmerischen“ Formenkreises und des „Thrako-Kimmerier-Problems“ in der archäologischen Forschung.
Chronologie.
Absolute Chronologie.
Schweizer Seeufersiedlungen.
Süddeutschland.
Vorderer Orient.
Ukraine und Sibirien.
Griechenland.
Italien.
Die Hortfunde der frühen Eisenzeit bzw. jüngeren bis späten Urnenfelder- sowie frühen Hallstattzeit im Karpatenbecken: Zeitliche Gliederung und Kombinationsgruppen.
Forschungsgeschichte.
Auswertung.
Nordkroatien.
Serbien.
Siebenbürgen.
Ostungarn.
Slowakei.
Transdanubien und Niederösterreich.
Podolien.
Karpato-Ukraine („Transkarpatien“).
Böhmen, Mähren, Schlesien.
Das engere Arbeitsgebiet Südostpannonien.
Zur frühen und älteren Urnenfelderzeit in Südostpannonien, die Genese einer Kulturgruppe.
Allgemeine Betrachtungen zu Kriterien der kulturellen Standortbestimmung.
Die frühe und ältere Urnenfelderzeit in Südostpannonien und in der westlichen Bačka.
Der keramische Fundstoff der jüngeren bis späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit: Typenspektrum und Chronologie.
Zur chronologischen Terminologie.
Die keramischen Formengruppen.
Verzierungen.
Zierelemente und Ziermotivgruppen.
Motivkombinationen: Chronologie und Verbreitung, lokale Zierstile.
Zusammenfassung.
Die keramischen Horizonte.
Absolutchronologische Verankerung der keramischen Horizonte.
Sepulkrale Geschirrsätze im Wandel der Zeit.
Das Siedlungswesen in Südostpannonien während der späten Urnenfelder- und Hallstattzeit unter besonderer Berücksichtigung des Fundorts Batina.
Die Bestattungssitten der späten Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südostpannonien.
Jüngere bis späte Urnenfelder- und frühe bis ältere Hallstattzeit.
Pécs-Jakabhegy.
Nördliche Baranya.
Vukovar Lijeva bara.
Doroslovo-Đepfeld.
Batina, Dalj und andere.
Barcs-Pusztabarcs.
Überregionaler Vergleich der Bestattungssitten.
Körperbestattungen in Gräberfeldern der Daljer Gruppe: Der Fall Vukovar.
Die jüngere und späte Hallstattzeit.
Pferdebestattungen.
Chronologie und kulturhistorische Einordnung des Fundstoffs.
Pferdegeschirr.
Zaumzeug pontisch-kaukasischer Prägung: Mundstücke und Knebel. Einleitung.
Forschungsgeschichte.
Typengliederung und Verbreitung der Knebel.
Typengliederung und Verbreitung der Mundstücke.
Chronologie der Trensen und Knebel im nordpontischer Steppengürtel und im Ciskaukasus.
Kubangebiet.
Östlicher Ciskaukasus.
Gebiet Pjatigorien, Kabardino-Balkarien.
Waldsteppe und Nordpontische Steppe.
Die Entwicklung der Trensenknebel im Donau-Karpaten-Raum und in Mitteleuropa.
Älterhallstattzeitliche Trensenentwicklung in Mitteleuropa mit Bezug zum Donau-Karpaten-Raum.
Zügelringe und Zügelhaken.
Ringe mit Vogelprotomen, Vogelprotomenanhänger sowie Kompositbronzen mit Vogelprotomenkomponente.
Riemenzierat im Donau-Karpaten-Gebiet und in Mitteleuropa.
Typengruppen A, B und C sowie Fremd- und Sonderformen in ihrer zeitlichen Gliederung.
Phaleren.
Hohlkreuze.
Die Rolle des Pferdegeschirrs in hervorgehobenen Bestattungen und im Spiegel der Hortfunde.
Zur Frage der Wagengräber der Hallstattzeit in Südostpannonien.
Bewaffnung.
Die späturnenfelder- und hallstattzeitliche Bewaffnung Südostpannoniens im interkulturellen Vergleich.
Schwerter.
Dolche und ihre Bedeutung innerhalb des Kommunikationsgeflechts zwischen Kaukasus und Mitteleuropa.
Ortbänder.
Axt- und Beilbewaffnung.
Lanzen- und Pfeilspitzen.
Defensivbewaffnung.
Jünger- und späthallstattzeitliche Waffenausstattungen im Karpatenbecken – ein Überblick.
Geräte der späten Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südostpannonien.
Wehrgehänge.
Schleifsteine.
Metallperlen als Teil des Wehrgehänges.
Messer.
Sonstiges.
Tracht und Schmuck der frühen Urnenfelder- und Hallstattzeit Südostpannoniens.
Trachtattribute.
Fibeln.
Nadeln.
Ringschmuck.
Locken- und Schläfenringe.
Ohrringe.
Arm- und Fußringe.
Halsringe.
Schmuck.
Schmuckformen mit graeco-balkanisch/karpatenländischem Verbreitungsschwerpunkt.
Durchbrochen gegossene Bronzen oder „bird-cage“-Bronzen.
Scheibenförmig profilierte Röhrenperlen.
Dosenförmige Riemenschieber Typ Batina und Kalottenbuckel mit geradem Ösensteg.
Ringanhänger.
Schmuckformen mit pannonisch-balkanischem Verbreitungsschwerpunkt.
Zoomorphe Anhänger.
Durchbrochen gegossene, kegelförmige Tutuli mit Öse.
Schmuckformen mit pannonisch-ostalpinem Verbreitungsschwerpunkt.
Anhänger.
Perlen.
Schmuckformen mit einem Verbreitungsschwerpunkt in der Ungarischen Tiefebene.
Bronzeblechtutuli vom Typ Füzesabony.
Zylindrische Perlen mit Petschaftkopf.
Fremdinspirierte Statussymbole und Prestigeobjekte.
Bronzeblechamphore.
Pferdekopfzepter.
Keulenköpfe.
Spiegel.
Die kulturellen Beziehungen Südostpannoniens zum östlichen Karpatenbecken: die Füzesabony-Mezőscát-Gruppe und ihre Bedeutung im Beziehungsgeflecht zwischen Karpatenbecken und den nordpontischen Steppen.
Ergebnisse.
Zusammenfassung der Ergebnisse. Abschied von den „Thrako-Kimmeriern“? – Was bleibt?
Südostpannonien im 10. bis 6. Jahrhundert v. Chr. – Versuch der kulturhistorischen Deutung der Entwicklung einer Region im Spannungsfeld zwischen Ostalpenraum, östlichem Karpatenbecken und Kulturen der balkanischen Eisenzeit.
Zusammenfassungen.
Summary.
Sažetak.
Összefoglalás.
Anhang.
Listen zu den Verbreitungskarten.