Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Dutli Ralph. Ossip Mandelstam: Als riefe man mich bei meinem Namen. Dialog mit Frankreich. Ein Essay über Dichtung und Kultur

  • Файл формата pdf
  • размером 59,03 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Dutli Ralph. Ossip Mandelstam: Als riefe man mich bei meinem Namen. Dialog mit Frankreich. Ein Essay über Dichtung und Kultur
Zürich: Ammann Verlag, 1985. — 372 p. — ISBN 3-250-10050-1.
Die vorliegenden Seiten sind ein Versuch, die Bedeutung der französischen Kultur für das Werk Mandelstams zu erschließen. Dieses Interesse steht somit gewiß nicht isoliert und erratisch da, sondern fügt sich in ein Ganzes — doch läßt sich gerade an ihm die Beziehung Mandelstams zu einer »fremden« Kultur neu beleuchten und lesbar machen: die französischen Werke haben Mandelstam während seiner ganzen dichterischen Tätigkeit begleitet — Zeugnisse werden sich aus allen von diesem Dichter gewählten literarischen Genres und aus sämtlichen Schaffensperioden beibringen lassen.
Einführung
Poetik und Kultur

Europäische Kultur und das Prinzip der Anverwandlung
Fremdsprache — Muttersprache
Gesprächspartner über Raum und Zeit hinweg
Dialog mit Frankreich
Französische Gouvernanten, ein erstes Frankreichbild
Der Dichter als Proteusgestalt
(Paul Verlaine)
Paris 1907–1908
Russische »Romances sans paroles«
Über die Kinderei des Dichters
Verlaines Verwandlungen
»Fröhliches Elend« — Verlaine als Figur einer Legende
Und Baudelaire, Rimbaud, Mallarme?
Faszination des Klassischen und modernes Bewußtsein der Gebrochenheit (Jean Racine)
Ein Weg zum Klassizismus
»Ich kam zu spät zur Festlichkeit Racines«
Die Metapher der Schuld: Phädra als schwarze Sonne
»Als schwarze Kerze brennen« — das Spätwerk und die Tragödie
Molieres Monsieur Jourdain (ein Nachtrag zur Komödie)
Modell einer Dichtkunst der Synthese und des »literarischen Zorns« (Andre Chenier)
Eine »geniale Lektüre« Puschkins
Der Zusammenschluß von Geist und Furie Hellenismus und Dichtkunst der Synthese Gespräch zu dritt
Ein Modell des literarischen Zorns
Eine Revolution und ihre Erträge (Auguste Barbier)
Das Jahr 1923
»Dies ist die Macht«
Die Sprache des Pflastersteins
Die Suche nach einer Prosapoetik (Mandelstam und die französischen Romanciers des »buddhistischen« 19. Jahrhunderts)
Kunst der Assoziation
Die Sprengung des literarischen Genres Prosa als Reflexion über Prosa
Der Roman des »buddhistischen«
19. Jahrhunderts
Unanimismus — ein Ausweg? (Jules Romains)
Die Aufhebung der Sezier-Perspektive »Ich vergaß das unnötige Ich«
Duhamels »Ode an einige Menschen«
Lebenslange Freundschaft (Frantjois Villon, das französische Mittelalter)
Die Gefängnispoesie des Vagabunden Villon
Francois Villon — der erste Akmeist
Gotische Kathedrale, bezwungener Raum (Mandelstams »Dämon der Architektur«)
»Und nur ein Gleichrangiger wird mich töten« (Mandelstam und das altfranzösischc Epos)
Blutsfreund und Verbündeter in der Terrorzeit
Letzte Gespräche
»Als riefe man mich bei meinem Namen« (Mandelstam und die Maler des Impressionismus)
Abschied von Frankreich
Ein Schlußwort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis

Texte Ossip Mandelstams
Literatur über Mandelstam
Varia
Postscriptum
Ossip Mandelstam: Francois Villon (1910/1913)
Namenregister
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация