Archaeopress, 2020. — 239 S. — (Archaeopress Roman Archaeology 68).
Dem österreichischen Archäologen Prof. Dr. Hannsjörg Ubl ist diese Festschrift gewidmet. Sie umfasst eine tabula gratulatoria, die Bibliographie des Jubilars und 24 Beiträge, die sich mit einem weiten Spektrum von Themen beschäftigen. Während ihr Schwerpunkt auf der griechischrömischen Antike liegt, widmen sich Aufsätze von Michael P. Speidel auch den Langobarden, von Kurt Gschwantler renaissancezeitlichen Nachbildungen griechisch-römischer Skulpturfunde und von Rupert Gietl und Reinfrid Vergeiner der Archäologie des Ersten Weltkriegs. Die Arbeiten zur klassischen Antike behandeln Themen der griechischen und römischen Kunst (Claudia Lang- Auinger, Erwin Pochmarski); den Kunstraub im Altertum (Ernst Künzl); den Einsatz von Hunden im Krieg (Heidelinde Autengruber-Thüry); römische Spiegel (Lawrence Okamura); erotische Inschriften auf gallischen Spinnwirteln (Günther E. Thüry); militärische Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände (Thomas Fischer, Christian Koepfer, José Remesal Rodríguez, Bernd Steidl, Paula Zsidi); die römische Militärgeschichte (Martin Mosser, Bernhard Palme, Michael A. Speidel, Zsolt Visy, Ekkehard Weber); und die zivile Kultur der Provinzen Rätien, Noricum und Pannonien (Gerald Grabherr, Renate Miglbauer, Beatrix Petznek, Peter Scherrer, Gerhard Waldherr und Magdalena Waser).
This volume is in honour of the Austrian scholar Prof. Dr Hannsjörg Ubl. It contains a tabula gratulatoria, a bibliography and 24 contributions covering a wide range of topics.
The focus being Greek and Roman, the volume includes papers about the Langobards, renaissance replicas of classical sculpture, and the archaeology of World War I. The 'classical' papers deal with Greek and Roman art and art looting; dogs in Greek and Roman warfare; Roman looking-glasses; erotic inscriptions of Gaulish spindle whorls; military equipment and dress accessories; Roman military history and the non-military archaeology of Raetia, Noricum and Pannonia.