Jan Thorbecke Verlag, 2017. — 602 S. — (Archäologie und Geschichte: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 22).
Ein neuer, möglichst unvoreingenommener Blick auf räumliche Strukturen erweist sich als entscheidende Voraussetzung, um die Forschung von starren Vorannahmen und Modellen zu lösen. Damit gelingt es, bisherige und notgedrungen stark vereinfachende Leiterzählungen durch komplexe Rekonstruktionen zu ersetzen. Jenseits großer Linien erweisen sich räumliche Beziehungen und Strukturen als flexibel und veränderlich. Die in diesem Band versammelten Beiträge unterstreichen, wie unterschiedlich Ansätze und Perspektiven ausfallen können, auch wenn sie sich mit dem scheinbar selbstverständlichen „Raum“ befassen. In dieser Öffnung jenseits deterministischer Raumbegriffe und -vorstellungen, die auch die Geographie längst vollzogen hat, liegen neue Chancen archäologischer und historischer Studien.
Thomas Meier - Potenziale und Risiken der Umweltarchäologie
Iso Himmelsbach - Erfahrung – Recht. Wassernutzung und Wassergefahr im Elsass und am Oberrhein
Lars Blöck, Erik Beck - Alle Wege führen nach … Breisach! Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte
Heiko Wagner - Höhenlage und Siedlung. Der Schwarzwald als siedlungsleere Barriere?
Peter Eich - Caesars Konstruktion der Rheingrenze
Dieter Geuenich - Die Alamannia und ihre Grenzen (5. bis 9. Jahrhundert)
Sebastian Brather - Raumanalysen in der Frühmittelalterarchäologie
Kontexte und Interpretationen
Christoph Huth - Kulturelle Räume am Oberrhein im 1. Jahrtausend v. Chr. Überlegungen zum Aussagewert urgeschichtlicher Quellen
Alexander Heising - Kommunikationsräume innerhalb römischer Provinzen. Das Beispiel Germania Superior – eine Provinz mit zwei Gesichtern?
Heiko Steuer - Die Formierung der „Alemannen“ in der Spätantike
Susanne Brather-Walter - Kommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand merowingerzeitlicher Bügelfibeln
Felix Heinzer - Schreiblandschaften an Oberrhein und Bodensee. Entwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur im deutschen Südwesten
Volkhard Huth - Kulturräume und Raumszenarien. Aspekte und Konzepte kultureller Raumbildung am Oberrhein
Jens Schneider - Begriffe und Methoden der aktuellen Raumforschung
Jean-Claude Rebetez - La formation des territoires du diocèse et de la principauté épiscopale de Bâle du haut Moyen Âge au XIIe siècle
Tobie Walther - Der Raum der Straßburger Bischofskirche im Spiegel ihrer „Eigenklöster“ bis zum Episkopat Kunos (1100–1123/1125)
Karl Weber - Pagus und ducatus am südlichen Oberrhein in merowingischer und karolingischer Zeit
Thomas Zotz - Zähringer und Staufer. Politische Räume am Oberrhein
Rainer Schreg - Interaktion und Kommunikation im Raum. Methoden und Modelle der Sozialarchäologie
Hubert Fehr - Jenseits der Ethnizität. Wirtschaftliche, soziale und politische Räume im archäologischen Befund
Gabriel Zeilinger - Frühe Städte – viele Herren. Die Staufer und die Urbanisierung des Elsass
Jürgen Dendorfer - Raumwirkungen hochmittelalterlicher Klostergründungen
Heinz Krieg - Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie des deutschen Südwestens