Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Brather Sebastian, Nuber Hans Ulrich, Steuer Heiko, Zotz Thomas (Hrsg.). Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung

  • Файл формата pdf
  • размером 58,12 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Brather Sebastian, Nuber Hans Ulrich, Steuer Heiko, Zotz Thomas (Hrsg.). Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung
Jan Thorbecke Verlag, 2014. — 499 S. — (Archäologie und Geschichte: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 21).
25 Jahre Forschungsverbund »Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland«
Ein neuer, möglichst unvoreingenommener Blick auf räumliche Strukturen erweist sich als entscheidende Voraussetzung, um die Forschung von starren Vorannahmen und Modellen zu lösen. Damit gelingt es, bisherige und notgedrungen stark vereinfachende Leiterzählungen durch komplexe Rekonstruktionen zu ersetzen. Jenseits großer Linien erweisen sich räumliche Beziehungen und Strukturen als flexibel und veränderlich. Die in diesem Band versammelten Beiträge unterstreichen, wie unterschiedlich Ansätze und Perspektiven ausfallen können, auch wenn sie sich mit dem scheinbar selbstverständlichen „Raum“ befassen. In dieser Öffnung jenseits deterministischer Raumbegriffe und -vorstellungen, die auch die Geographie längst vollzogen hat, liegen neue Chancen archäologischer und historischer Studien.
Heiko Steuer - Die Gegenwart der Antike im Mittelalter: Fragestellung und Ziel des Kolloquiums
Hans Ulrich Nuber - Der Südwesten in römischer Zeit: Erblasser des Mittelalters?
Thomas Zotz - Der Südwesten vom Ende der Antike bis zum Mittelalter
Jörg Heiligmann - Römische Orte und ihre Weiternutzung. Die römischen Kastelle mit besonderer Berücksichtigung des Kastells Constantia – Konstanz
Michael Hoeper - Tarodunum/Zarten – Zaringia/Zähringen. Keltisches oppidum – alemannische Höhensiedlung – Herrschaftszentrum der Zähringer
Marcus Zagermann - Der Breisacher Münsterberg zwischen Antike und Mittelalter. Schriftliche Überlieferung und archäologischer Befund
Gereon Balle, Gabriele Seitz, Florian Tränkle - Römische Villen und die Weiternutzung ihrer Areale
Lukas Clemens - Römische Ruinen im Mittelalter. Archäologie und Geschichte
Stefanie Dick - Der römische Einfluss auf die Gesellschaftsentwicklung bei den germanischen gentes. Zum Verhältnis von Kriegertum und Herrschaftsorganisation
Dieter Geuenich - Alemannen und Franken im römischen Heer
Clausdieter Schott - Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?
Steffen Patzold - Die Bischöfe im Gallien der Transformationszeit. Eine sozial homogene Gruppe von Amtsträgern?
Helmut Maurer - Spätrömische Kastellorte und die Anfänge des Bistums Konstanz
Sebastian Brather - Anfang und Ende der Reihengräberfelder. Der Wandel von Bestattungsformen zwischen Antike und Mittelalter
Stefan Eismann - Kirchen über römischen Grundmauern zwischen Kontinuität und Koinzidenz
Lars Blöck - Die Siedlungs- und Verkehrstopographie an Hochund Oberrhein am Übergang zur Spätantike
Ulrich Nonn - Vom römischen pagus zum germanischen Gau
Rainer Schreg - Von der römischen Gutswirtschaft zum mittelalterlichen Dorf. Kontinuität und Wandel
Erik Beck - Deinde ad munimen Romani exercitus castella in circuitu munivit. Zur Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste am Oberrhein
Alheydis Plassmann - Zu den Herkunfts- und Ursprungsvorstellungen germanischer gentes
Heinz Krieg - Antikenrezeption im hohen Mittelalter. Zur welfischen Traditionsbildung
Dieter Mertens - Caesar, Arminius und die Deutschen. Meistererzählungen und Aitiologien
Ian Wood - Concluding remarks: Some comparative observations
Heiko Steuer - Rückblick. Antike im Mittelalter – Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация